Zeittafel 1772 -1918


1772 In Triebswetter sind 200 gestampfte Häuser zum Teil fertiggestellt, im Frühjahr
ziehen die ersten Siedler hier ein.
 
1773 Erste Sterbefälle im Matrikel: Am 20. Februar, Nortas Barbara und Francischus Chadé
Erste Taufe: Am 22. Februar, Katharin Berna von Franciskaner Mönch Eugen Lenauer.
Erste Heirat (Copulation): Am 27. April, Ludwicus Godron mit Anna Odromat.
 
1794 Große Trokenheit - die Brunnen sind ausgetroknet.
1798 Triebswetterer Schützenverein gegründet. Bis zu seiner Auflösung 1902 war die Kommandosprache immer Deutsch.
 
1801 Das Kammeralgut Triebsewetter wird im
September an Baron Alvinczy übergeben.
 
1808 Große Sterblichkeit.
1809 Baron Alvinczy stirbt, Triebswetter übergeht 1813
an seinen Adoptivsohn Graf Albert Gyulai von
Maros-Németh es Nadaska, später an dessen Sohn Graf Samuel Gyulai.
 
 


Die heiligen Albert und Samuel
der Kirche erinnern an die Herrschaft der Gyulais

1813 Cholera - 62 Tote.
1814 Es regnet den ganzen Sommer hindurch.
1816 Nothjahr. Ein Kübel Frucht kostet 60 fl.                           
1829 Starker frostiger Winter, die Obstbäume sind erfroren.                       
1831 Cholera
1839 Prinz Heinrich von Artois, Herzog von Bordeux, Enkel des regierenden König Karl von Frankreich besucht Triebswetter "...ich wähnte mich wie in Frankreich".
 
1840 Wasserjahr.
1844 Heuschreckenplage.
1846 Hungersnot.
Am 13. April feierliche Grundsteinlegung der Kirche.
 
1848 Ungarische Revolution gegen Habsburger. Nach deren Niederwerfung werden Zehnte und Robotten abgeschafft, an ihrer Stelle die Grundsteuer eingeführt.
 
1850
Einweihung der Kirche, ihr Bau war eine riesige Leistung der Triebswetterer Handwerksleute.


 
1850 Einführung der Militär-Stellungspflicht. Bis daher wurden die Soldaten gefangen und mußten dienen
solange sie tauglich waren. Johannes Claudius Lux (1800-1873) war der letzte gefangene Soldat aus Triebswetter, er diente 19 Jahre und 3 Monate lang bei der Reiterei.
Das nötige Geld zur Fertigstellung der Kirche wird beschafft indem die Gemeinde (Richter J. Binder) die rechte Häuserseite der Zigeunergasse verlezitiert, denn nach der Revolution stellte die Herrschaft ihre finanziellen Hilfen ein.
 
1853 Kiesstrasse Temeswar-Großsanktnikolaus gebaut.
1854 Csarda an der Kissdamm erbaut.
1855 Das Grundbuch wird eingeführt. Die Realteilung (gleichmäßiges) löst die Alleinerbung ab.
1856 Die II. und III. Schulklasse wird eingeführt.
1859 und 1860 Wasserjahre, es regnet den ganzen Winter hindurch.
1861 Die Schule besuchten 610 Kinder (I. Klasse 289, II. Klasse 168 und III. Klasse 153).
Josef Schreyer (Wirt's Seppl) Nr. 483 war in Wien bei Kaiser Franz Josef I. in Audienz wegen seinem als Soldat dienenden Sohn.
 
1863
Große Dürre, armes Jahr. "Die Menschen mußten die Roßmühlen selber drücken, die Pferde waren zu matt" (Treffil), die Begräbniße waren ohne Musik, die Gemeinde kochte Suppe für die Armen. Ein Joch Feld auf dem Sarafoler Hottar kostet 80 fl.


Stefan Jäger - Roßmühle


 
1864 Gelungener Flug in der Luft des jungen Maurermeister J. Wolf
mit selbsgebauten Apparat

"...er kam in die Höhe 1 bis 2 Klafter..."(Treffil 563 F) -
27 Jahre vor Otto Lilienthal.
Auswanderung von 5 Familien nach Rumelien (Bulgarien)


1891 Gleitflug des O. Lilienthal

 
1865 Großer Winter mit viel Schnee. "Am 24. Feber ist so viel Schnee
gefallen daß die Leute zum Rauchfang hinaus klettern mußten".
Am 25 Mai sind Frucht und Kukuruz erfroren.
Hamsterplage (Kritschen), nächstes Jahr Krieg mit Preußen.
 
1867 Die allgemeine Wehrpflicht wird eingeführt, das Loskaufen verboten.
1868 Eine Lokomobilmühle wird in der Neroer Strasse erbaut.
Verbot der Prügelstrafe.
 
1869 Postamt in Triebswetter eröffnet (J. Meixensberger).
Die Schule wird aus der Obhut der Kirche (konfesionell) in die Verwaltung der Gemeinde gegeben.
Am 5. Februar erschoß ein Dieb den auf der Gassenwacht befindlichen Josef Renon (Gogo Joschka).
 
1870 Volkszählung - Triebswetter hat 3508 Seelen.
1871 Beginn mit dem Tabakbau.
1872 und 1773 Wasserjahre mit Maroschausbruch am 30.I.1872.
1872 Centenarium-Feier am 9. Juni mit aus 17 Gemeinden geladenen Gästen.
Gottesdienst A. Wächter, Predigt Carl Böhm, Triebswetterer Musikkapelle Bersche,Schützenchor unter Oberst Peter Haman. Graf Gyulai spendete 22 Eimer Wein.
"Bis zu dieser Zeit haben die Alten noch Holzschuhe, Klumpen, Czaboitz getragen" (Treffil 942)
 
1873 Größte Sterblichkeit. Im Frühjahr sind 24 an Blattern ("Difteritz"), im Sommer 190 an Cholera gestorben.
Es ensteht die IV-te Schulklasse.
 
1874 Am 1. Mai zerstört ein Frost die Reben.
Am 1. November wird der "Neue Friedhof" eingeweiht. Erster hier beerdigte war Claudius Stuffle.


 
1875 Einführung der neuen Maße (Kilogramm und Meter).
Bau der Windmühle Harrar und Ficker.
Erdbeben.
Abringung der Triebswetterer Gemeindefeiertage.
 
1876 Erdbeben am 1. April und 14. Dezember.
Selbsthilfe-Verein gegründet (N. Strubert, Matthias Moór).
 
1877 Maroschausbruch am 25. Mai.
1878
Triebswetter hat 560 Häser, 3511 römisch-katholische Seelen
und 12 Andersgläubige (Hirten),
mit 6104 Joche Boden, davon 5134 Joche Ackerfeld.



 
1879 Erdbeben am 18., 22. April und 31. Oktober.
1880 Die Kirche wird innen ausgemalt (Pfarrer Böhm).
Wolf- Windmühle in der Neroer Strasse erbaut.
Erdbeben am 11. Oktober.
Die letzten alten Zopfträger sterben aus "...mit ihnen ging auch die französische Sprache ins Grab".
 
1880 1881 und 1882 Wasserjahre mit Maroschausbrüche.
Saraforel Strasse gebaut.
 
1881 Triebswetter zählt 3468 Personen.
1882 Erscheinen der Reblaus,sie vernichtet die Reben.
Maroschausbruch am 14. März.
Am 18. Juli wird in der Komloscher Strasse Nikolaus Schleich (Jan Niklos) erschossen.
 
1883 Erdbeben am 22. Mai.
Gründung der ersten Apotheke (Alexander Nepper).
Nach der Roßvisite wurden von Georg Wegl zwei krankverdächtige Pferde erschossen. Er bekam von Graf Nako 80 fl. für sich zwei andere zu kaufen.
 
1886 Triebswetter wird Nagyösz (Madjarisierung).
Erste Triebswetterer Sparkassa (Große) gegründet (Nikolaus Strubert und Matthias Moór).
Filiale der Gottlober Sparkassa - AG eröffnet (Adam Rischar).
 
1887 Kraftkünstler Fischer stirbt während seiner Vorführung. Er ließ sich von 4 Pferde auseinander ziehen, dabei riss sein Genick ab.
Gemeinendehaus in seiner heutigen Form fertiggestellt.
 
1888 Wasserjahr mit Maroschausbruch.
Am Auferstehungstag am 30. März rückt der Schützenchor in neuer Militärkleidug auf.
Am 14. Oktober erhielt Triebswetter Wochenmarkt.
 
1889 Erster ("Alte") Leichenverein gegründet. Erste Tote Stuffle's II. Frau geb. Konrad (wurde vom Pferdewagen überfahren).
Ziegelofen Klein erbaut.
 
1890 Erste Dampf-Dreschmaschine im Ort, gekauft von Schmiedemeister Georg Roth.


Triebswetterer Volksbank (Nagyöszer) unter Nikolaus Wolf mit 40.000 Gulden Kapital gegründet.
Männergesangverein unter Leitung von Lehrer Johann Harter.
Erster Leichenwagen, am 22. Juli wird als erster damit Johann Bartu bestattet.
Erstes Bizikel (Fahrrad).
Es stirbt Magdalena Doron geb. Renard, die kein Wort deutsch
sprach, nur das französische Patois.
Beginn der Rebenveredelung.
Dampfmühle in der Gottlober Strasse gebaut.
Am 2. März stirbt Nikolaus Wolf (Matheis Krämer). Er hinterließ eine 30.000 Gulden Bankeinlage, alle ungarische Zeitungen berichteten von diesem seltsamen Vermögen eines Dorfkrämers.
 
1893 Schwäbischer Bauernverein gegründet (J. Schreiber)
1894 Das alte Schulhaus wird abgerissen und das heutige gebaut.


Schule

Kasino-Verein gegründet (Kasinowirte J. Renard, N. Wittye).
Melchor Renye u. Uhrenmacher Szabo pilgern nach Jerusalem.
 
1895 Eröffnung der Eisenbahn am 26. September.


Triebswetterer Bahnhof

Erdbeben am 15. Oktober.
 
1896 Karl Buding gründet den Millennium-Telep, mit 376 Joche einer der größten Rebenveredlungsschule Europas (54 Triebswetter, 196 Knees, 126 Bulgarien).
 
1897 Am 8. Oktober stirbt die 94-jährige Anna Trier geb. Adam, sie konnte noch die französischen Gebete.
 
1898 Rosenkranzverein von Pfarrer Michael Kauten gegründet.
Peter Wolf Nr. 704 wird in seinem Haus von zwei Proffesoren aus Budapest an seinem Urinleiden operiert und stirbt dabei.
Im August besuchten 30 Triebswetterer das Staatsgestüt Mezöhegyes.
 
1899 Triebswetterer Raiffeisen-Landwirtschaftliche
Kredit-Genossenschaft.
 
1901 Ziegelofen Schleich gebaut.
Pflasterung der Fußwege.
1902 Triebswetterer Handels und Gewerbeverband
(N. Oberteng, J. Blum).
 
1903 Holzhandlung Habel gegründet.
1904 Pflasterung der Haupgasse.
Tierheiler Franz Tuttenuy stirbt im Alter von 60 Jahren.


Tierheiler Franz Tuttenuy (1844-1904)

 
1905 Zweiter Leichenverein gegründet, erster verstorbene
Lehrer Matthias Moór am 9.VI.                                              
 
1906 Jugenverein gegründet (J. Harter, P. Renard, P. Levay
1907 Am 1.II. erschießt sich der aus Lowrin stammende 44 jährige Dampfmühlen-Direktor Benedek Ludwig.
Am 11. Juni stirbt in großer Pein an Tollwut der Sohn des Jakob Renard (Kolla-Hans Jakob). Er war Unterverwalter der Rebanlage Karl Buding in Knees.
 
1908 Landwirtverein (Gazdakör) gegründet.
In der Sarafoler Strasse stürtzt tödlich von einem Baum der Sohn von Nikolaus Doron. Später wurde hier ein Kreuz aufgestellt.
 
1909 Pflasterung der Kirchengasse.
Der Kirchenhof bekommt seine heutige Umzäumung (Schmiedemeister Eduard Treffil, Sohn des Lokalhistorikers Peter Treffil).
 
1910 Am 27. Juni kam bei einem Sturm in der Harrar & Fickerischen Windmühle des Lohnmüller Peter Jung sein Weib mit ihrem breiten Rock in die Kammräder und wurde von diesen tödlich zerquetscht.
 
1911 Ziegelofen Haman gebaut.
1912 Pflasterung der Polensgasse.
1913 Walzmühle der Brüder Schleich gebaut.


1913 Walzmühle Brüder Schleich

Am 2.Februar erschießt sich der Polizist Gusti Nikolos.
Pflasterung der Neroer Strasse.
 
1914 Triebswetterer Jagdgesellschaft gegründet.
Erster Weltkrieg. Am 28. Juni wird der österreichische
Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine
Gemahlin in Sarajevo erschossen, Triebswetter erhält
in der Nacht zum 26. Juli den Mobilmachungsbefehl, die
beschlossene Jahrgänge rückten zum Militär ein.
Am 28. Juli Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien, am 1. und 3. August erklärt Deutschland Rußland und Frankreich den Krieg, am 5. August tritt England ein.
Im August 1916 treten auf Seite der Entente Rumänien und Italien in den Krieg.
Im März 1917 beginnt in Rußland die Revolution, angestachelt von Lenin, der von den Deutschen hier eingeschleust wurde und im April tretet auch Amerika in den Krieg ein.
Im Herbst 1918 brechen die Fronten zusammen, im November wird in Ungarn die Räterrepublik ausgerufen, das Ende der kaiserlichen Donaumonarchie war besiegelt.
Der Erste Weltkrieg fordert 10 Millionen Tote, 20 Millionen Verwundete und endet mit der Zerstückelung des Banat: Zwei Drittel wurde Rumänien zugesprochen, ein Drittel ging an Serbien.
Von Triebswetter mußten 109 Männer ihr Leben im Krieg lassen (Gefallene oder Vermißte), von denen sind nur 17 heimgebracht und hier bestattet worden. Der erste Triebswetterer Kriegsgefallener war Josef Weismandl geb.1887, gefallen am 25.IX.1914. Letzter Kriegsgefangene Janosch Schreiber kehrte nach 7 Jahre Gefangenschaft in Sibirien über China und Ägypten am 21. Januar 1921 heim. Er fand hier weder seinen Vater Nikolaus Schreiber noch sein Weib Rosina geb. Rischar mehr am Leben.


 
1918 Am 27. Mai schoß sich der junge Sohn von Peter Schneider beide Augen aus. Er lebte weiter als Blinder bis 1929.
Am 6. Juni sind die Weingärten erfroren.